| 29. und 30. März 2025 |
Der Alltag mit seinen vielfältigen Anforderungen kann uns immer wieder ganz schön aus dem Gleichgewicht bringen. Lassen wir diesen Kräften ihren Lauf, dann kommen sowohl Geist als auch Körper zunehmend aus der Balance. Es kommt zur so genannten »vegetativen Dysbalance«, die sich zum Beispiel in Erschöpfung (bis hin zum Burnout), Rückenschmerzen, Migräne, Schlafstörungen und sogar auch Allergien äußern kann.
Wenn wir jedoch lernen, regelmäßig und früh genug gegenzusteuern, dann können die Regulationskräfte unseres Organismus immer wieder alles schnell und zuverlässig ausbalancieren. Der Yoga hat im Laufe der Jahrtausende eine Vielzahl von Übungen entwickelt, die helfen, uns von zu viel Druck und Anspannung zu entlasten, wieder tief durchzuatmen und den aktiven Ast des vegetativen Nervensystems (den Sympathikus) wirksam abzubremsen. Daneben schenkt uns der Yoga alltagstaugliche Konzepte, die sehr bewährt sind, um den Geist darin zu unterstützen, wieder ruhig, stabil und belastbar zu werden.
Mittel des Übens werden sein:
- Darstellung der Konzepte des Yoga zur vegetativen Balance
- Einübung von Achtsamkeit
- Ruhige Bewegungsabläufe und Asanas, die uns wieder das Gefühl für die eigenen Kraft geben
- Atemübungen zur vegetativen Balance
- Geführte Meditationen
ANNA TRÖKES
Ist eine der profiliertesten Yogalehrerinnen und Autorinnen im deutschsprachigen Raum. Sie unterrichtet seit 1974 und lehrt seit 1984 innerhalb der Yogalehrer-Ausbildungen des Berufsverbandes der Yogalehrenden in Deutschland (BDY) und anderer europäischer Verbände.
Anna Trökes ist Heilpraktikerin, ausgebildete Rückenschulleiterin und Seminarleiterin für Rücken-Braining®. Sie kombiniert in ihrer Arbeit die Erkenntnisse der Psychologie und medizinischen Forschung mit der Yogaphilosophie und den seit Jahrhunderten bewährten Übungen des Hatha-Yoga.